Der Wunsch nach einer eigenen Photovoltaik-Anlage wächst – sei es aus Umweltbewusstsein, dem Wunsch nach Unabhängigkeit oder zur Senkung der Stromkosten. Doch eine zentrale Frage bleibt für viele: Muss ich Eigenkapital mitbringen, um in Photovoltaik zu investieren?
Die kurze Antwort: Nein, es geht auch ohne Eigenkapital. In diesem Beitrag erfährst du, wie das möglich ist, welche Finanzierungsmodelle es gibt und worauf du achten solltest.
Warum lohnt sich eine PV-Anlage überhaupt?
Eine eigene PV-Anlage bietet viele Vorteile:
- ✅ Senkung der Stromkosten um bis zu 80 %
- ✅ Schutz vor steigenden Energiepreisen
- ✅ Wertsteigerung deiner Immobilie
- ✅ Beitrag zum Klimaschutz
- ✅ Möglichkeit zur Einspeisevergütung oder Eigenverbrauch
Doch die Anschaffungskosten – oft zwischen 10.000 und 25.000 € – schrecken viele ab. Genau hier kommen alternative Finanzierungsmodelle ins Spiel.
Photovoltaik ohne Eigenkapital – diese Möglichkeiten gibt es:
1. PV-Finanzierung über Kredit
Viele Banken bieten spezielle Solarkredite an – häufig zu attraktiven Konditionen. Dabei wird die PV-Anlage über mehrere Jahre abbezahlt – ohne dass du Eigenkapital einbringen musst.
🔎 Tipp: Achte auf Sondertilgungsmöglichkeiten, flexible Laufzeiten und Zinssätze.
2. Mietkauf-Modelle
Hier installierst du die Anlage auf deinem Dach, nutzt den erzeugten Strom – und zahlst monatlich eine feste Rate. Am Ende der Laufzeit geht die Anlage in dein Eigentum über.
Vorteile:
- Kein Startkapital nötig
- Planbare monatliche Kosten
- Volle Nutzung des Solarstroms ab Tag 1
3. PV-Leasing
Du „leihst“ dir die Anlage über einen festen Zeitraum, ähnlich wie beim Autoleasing. Wartung und Betrieb liegen beim Anbieter. Du zahlst eine monatliche Leasingrate und profitierst trotzdem vom Eigenverbrauch.
Gut zu wissen: Nach Ablauf kannst du die Anlage oft übernehmen oder verlängern.
Was ist die beste Option?
Das hängt von deiner individuellen Situation ab:
- Bist du Eigentümer*in eines Einfamilienhauses?
- Planst du langfristig in der Immobilie zu bleiben?
- Willst du möglichst unabhängig vom Energieversorger sein?
💡 Unser Tipp: Lass dich von einem Energieberater oder einem spezialisierten PV-Anbieter individuell beraten. Viele Anbieter übernehmen sogar die Förderantragstellung für dich.
Fazit: PV ohne Eigenkapital ist machbar – und oft sinnvoll
Wenn du den Wunsch nach sauberem, günstigem Strom hast, aber keine Rücklagen für eine Photovoltaik-Anlage, musst du nicht verzichten. Finanzierung, Mietkauf und Leasing machen es heute leichter denn je, in nachhaltige Energie zu investieren – auch ohne Eigenkapital.
🔋 Neugierig geworden?
Lass dir unverbindlich ausrechnen, wie eine PV-Lösung ohne Eigenkapital für dein Zuhause aussehen könnte – wir helfen dir gerne weiter!