Photovoltaik-Anlagen gelten als wartungsarm – aber nicht wartungsfrei. Wer in eine Solaranlage investiert, denkt langfristig. Und bei einem Anschaffungspreis im fünfstelligen Bereich lohnt es sich, regelmäßig nach dem Rechten zu sehen. Schließlich geht es um maximale Effizienz, Werterhalt und vor allem um eines: zuverlässige, saubere Energie für Ihr Zuhause.
1. Muss man eine PV-Anlage wirklich reinigen?
Kurz gesagt: Ja – aber nicht ständig.
Photovoltaik-Module sind so konzipiert, dass Regen den Großteil der Verschmutzungen (z. B. Staub, Blütenpollen oder Vogelkot) entfernt. Doch besonders in ländlichen Regionen, in der Nähe von Bäumen, Landwirtschaft oder Industrie kann sich Schmutz hartnäckiger absetzen. Auch bei flach geneigten Dächern (<15°) ist die Selbstreinigung weniger effektiv.
Tipp: Eine regelmäßige Sichtprüfung reicht oft schon aus. Wenn Sie einen merklichen Rückgang der Leistung feststellen, lohnt sich eine professionelle Reinigung.
Empfehlung: alle 2–5 Jahre reinigen lassen, je nach Standort und Verschmutzungsgrad.
2. Wartung – lieber vorbeugen als reparieren
Auch wenn Solaranlagen kaum bewegliche Teile haben, sind sie technisch anspruchsvolle Systeme. Wechselrichter, Verkabelung, Sicherungen oder Steckverbindungen sollten regelmäßig überprüft werden.
Ein früh erkannter Fehler schützt nicht nur Ihre Erträge – er kann im Ernstfall auch Ihre Sicherheit sichern.
Empfehlung: alle 2–3 Jahre eine Fachwartung durchführen lassen.
Ein guter Zeitpunkt: Nach starken Wetterereignissen (z. B. Hagel, Sturm), bei sichtbaren Schäden oder bei unerklärlichem Leistungsabfall.
3. Monitoring – behalten Sie Ihre Anlage im Blick
Moderne PV-Systeme bieten digitale Überwachung per App oder Web-Portal. Damit können Sie Erträge, Fehler oder Unregelmäßigkeiten bequem von der Terrasse oder dem Büro aus überprüfen.
Vorteil: Sie erkennen sofort, wenn Ihre Anlage nicht wie gewohnt arbeitet – und können frühzeitig reagieren.
4. Fazit: Pflege mit Augenmaß
Eine Photovoltaik-Anlage benötigt kein aufwendiges Pflegeprogramm. Aber wer alle paar Jahre reinigt, die Technik regelmäßig prüfen lässt und sein System im Blick behält, kann sich langfristig über stabile Erträge freuen – und seinen ökologischen Fußabdruck weiter verringern.
Denn: Gute Technik verdient gute Pflege.
Sie planen eine neue Anlage oder möchten Ihre bestehende auf den Prüfstand stellen?
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne persönlich.